
27
Juni
Möchten Sie die Auswirkungen der Umwelt auf ein Unternehmen, ein Projekt oder eine Bildungsmaßnahme besser verstehen? Entdecken Sie, was eine PESTEL Analyse ist und wie Sie sie in der Praxis auf einer Tafel durchführen! Im Artikel finden Sie konkrete Schritte, Leitfragen und Inspirationen für die Verwendung einer Glasmagnettafel, eines Flipcharts oder einer Whiteboard-Tafel.
PESTEL Analyse anhand einer Tabelle – ein strategischer Blick auf das Unternehmensumfeld
In diesem Artikel erfahren Sie:
- was die PESTEL Analyse ist und in welchen Situationen sie eingesetzt wird,
- wie man eine PESTEL Analyse Schritt für Schritt durchführt,
- welche Fragen zu den einzelnen Bereichen (P, E, S, T, E, L) sinnvoll sind,
- wie man Magnettafeln, Whiteboards und Korktafeln aus dem ALLboards-Angebot für die Analyse nutzt,
- wie die Durchführung einer PESTEL Analyse die Entwicklung eines Unternehmens, einer Schule oder einer Organisation unterstützen kann
Was ist eine PESTEL Analyse? – Definition und wichtige Umfeldfaktoren
Die PESTEL Analyse ist ein wichtiges Instrument für Strategen, Teamleiter und Projektmanager – sie eignet sich überall dort, wo eine umfassendere Perspektive auf das externe Umfeld erforderlich ist. Sie hilft zu verstehen, wie verschiedene Faktoren – über das Produkt oder den Prozess selbst hinaus – den Projekterfolg beeinflussen können.
Das Akronym PESTEL leitet sich von sechs Schlüsselelementen des Makroumfelds ab, die zusammen den Rahmen für diese Analyse bilden:
P – Politische Faktoren (Political): Regierungsentscheidungen, politische Stabilität, Steuerpolitik oder staatliche Finanzhilfen
E – Ökonomische Faktoren (Economic): Inflation, Wechselkurse, Arbeitslosigkeit, Kaufkraft der Kunden
S – Soziale Faktoren (Social): Demografie, Lebensstil, Werte, Veränderungen im Verbraucherverhalten
T – Technologische Faktoren (Technological): Innovationen, Tempo des technologischen Fortschritts, Automatisierung
E – Ökologische Faktoren (Environmental): Trends im Umweltschutz, Regulierungen, Klimawandel, gesellschaftlicher Druck für nachhaltige Entwicklung
L – Rechtliche Faktoren (Legal): Arbeitsrecht, Branchenregulierungen, Datenschutzbestimmungen
Die Identifizierung dieser Bereiche ermöglicht eine bessere Einschätzung der Risiken und Chancen, die das Umfeld sowohl aktuell als auch langfristig birgt. Wichtig ist: PESTEL ist kein Werkzeug, das großen Konzernen vorbehalten ist! Es wird auch von kleinen Unternehmen, Startups, Schulen, Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen eingesetzt – es funktioniert überall dort, wo es wichtig ist, durchdachte, strategische Entscheidungen zu treffen. Es ist eine Methode, die lehrt, den Blick weit und vorausschauend zu richten, nicht nur auf das, was im Unternehmen, sondern vor allem um das Unternehmen herum geschieht.
So führen Sie eine PESTEL Analyse durch – die richtigen Schritte
SCHRITT 1 – Arbeitsplatz einrichten
Wählen Sie das richtige Werkzeug, mit dem Sie Ihre Beobachtungen bequem dokumentieren und im Team arbeiten können. Beispielsweise eignet sich eine Magnettafel oder eine Glas-Magnettafel hervorragend für die PESTEL Analyse. Hier können Sie leicht ansprechende Notizen erstellen und diese in die erforderlichen Kategorien einteilen. Ein handliches Flipchart ist ebenfalls eine gute Wahl und eignet sich gut für Team-Brainstormings oder Workshops, um die nächsten Analyseschritte reibungslos durchzuführen. Wenn Sie einfache Lösungen bevorzugen, greifen Sie zu einem klassischen Whiteboard, mit dem Sie Informationen dynamisch hinzufügen und neu anordnen können.
SCHRITT 2 – Teilen Sie das Board in sechs Bereiche ein
Legen Sie sechs Kategorien fest – politisch, wirtschaftlich, sozial, technologisch, ökologisch und rechtlich – und beschriften Sie diese deutlich mit farbigen Rahmen, Magneten oder Markern. So können Sie die Zusammenhänge leichter erkennen und sich nicht in den Daten verlieren.
SCHRITT 3 – Leitfragen stellen Es lohnt sich
Jeden Bereich aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und detaillierte Fragen zu stellen. Zum Beispiel:
- Politisch: Welche Gesetzesänderungen oder Regierungsentscheidungen könnten sich auf unser Projekt auswirken?
- Ökonomisch: Kann die wirtschaftliche Lage (Inflation, Wechselkurse, Arbeitslosigkeit) unser Geschäft gefährden oder fördern?
- Sozial: Wie verändern sich die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden? Passt unser Marketing diesen Bedürfnissen an?
- Technologisch: Welche Innovationen könnten den Markt beeinflussen – und wie schnell müssen wir reagieren?
- Ökologisch: Können neue Vorschriften oder ökologische Erwartungen die Geschäftstätigkeit des Unternehmens beeinflussen? Welche Auswirkungen haben wir auf die Umwelt?
Rechtlich: Welche Vorschriften (z. B. DSGVO, Branchenvorschriften) könnten jetzt oder in naher Zukunft für uns gelten?
SCHRITT 4 – Daten sammeln und Beobachtungen am Board festhalten
Teammitglieder können zusammenarbeiten, persönliche Beobachtungen hinzufügen, kommentieren und Notizen der anderen ergänzen. Das Board ermöglicht schnelles Reagieren, Neuanordnen von Elementen und visuelles Organisieren von Informationen. Nach Abschluss der Aktivitäten können Sie die Notizen einfach fotografieren oder die Ergebnisse kopieren, um jederzeit darauf zurückgreifen zu können.
Wie ALLboards die PESTEL Analyse unterstützen
Jede Analyse – insbesondere eine so komplexe wie PESTEL – erfordert Ordnung, Übersichtlichkeit und die Fähigkeit, schnell Änderungen vorzunehmen. Richtig ausgewählte visuelle Tools können diesen Prozess deutlich verbessern. ALLboards unterstützen die Teamarbeit in allen Analysephasen – von der Datenerfassung über die Gruppierung bis hin zur Präsentation der Schlussfolgerungen. Je nach Arbeitsmodus und Raum stehen Ihnen verschiedene praktische Lösungen zur Verfügung:
- Glas-Magnettafel – minimalistisch, modern und elegant – ideal für Büro, Schulungsraum oder Coworking-Space. Sie ermöglicht die ästhetische Organisation der während der Analyse gesammelten Daten, und die glatte Oberfläche erleichtert die lesbare Präsentation der Schlussfolgerungen für das gesamte Team oder Kunden. Sie eignet sich überall dort, wo visuelle Wirkung und eine professionelle Botschaft zählen.
- Magnetplatte – eine praktische und äußerst stilvolle Dekoration für jede Wand! Sie ermöglicht das schnelle Anbringen von Notizen, Haftnotizen und Diagrammen mit Magneten. So können Sie einzelne PESTEL-Faktoren einfach visualisieren und die Analyse kontinuierlich durchführen. Das Produkt eignet sich sowohl für Einzelarbeitsplätze als auch für gemeinsam genutzte Räume.
- Flipchart – unverzichtbar bei Workshops und Projektmeetings! Erstellen Sie Analysen in Blattform, die Sie später speichern können. Dank der Mobilität können Sie an verschiedenen Orten im Büro arbeiten, was Flexibilität fördert und die Teilnehmer einbindet.
- Whiteboard – universell einsetzbar und äußerst hilfreich bei stufenweiser Arbeit. Sie ermöglicht das freie Hinzufügen neuer Ideen, das Neuanordnen von Elementen und die Organisation von Informationen. Klassische Diagramme wie die SWOT-Analyse werden am häufigsten darauf erstellt und ergänzen die strategische Diagnose nach PESTEL perfekt. Die große Oberfläche und die Unterteilung in Abschnitte erleichtern dem Team das Erkennen der Zusammenhänge und Schlüsselfaktoren, die die Strategie beeinflussen.
- Pinnwand – ein klassisches Produkt, ideal zur Visualisierung von Daten in Form von Notizen, Ausschnitten, Ausdrucken oder Fotos. Auf der Pinnwand können Sie ganz intuitiv eine Karte der PESTEL-Faktoren erstellen, indem Sie Informationen mit farbigen Pins fixieren und deren Anordnung je nach Analyserichtung ändern.
Warum lohnt sich die PESTEL Analyse?
- Die Analyse unterstützt Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung von Entwicklungsstrategien. Im Rahmen der langfristigen Planung ermöglicht PESTEL eine bessere Abstimmung der Entwicklungsrichtungen auf Markttrends und Veränderungen im Umfeld. Sie unterstützt Sie dabei, Entscheidungen zu treffen, die nicht nur effektiv, sondern auch risikoresistent sind.
- Eine ideale Methode für Führungskräfte: Projektmanager können damit potenzielle Risiken und Chancen identifizieren, bevor sie Entscheidungen treffen.
PESTEL ist ein Werkzeug, das Ihnen ermöglicht, nicht nur operativ, sondern auch strategisch zu denken. - Es ermöglicht Ihnen, die Auswirkungen des externen Umfelds auf das Projekt besser zu verstehen – sich ändernde Vorschriften, die wirtschaftliche Lage oder sozialer Druck beeinflussen den Erfolg von Projekten, auch lokaler Art. PESTEL hilft, diese Zusammenhänge zu erfassen und ihre Bedeutung in der Praxis zu verstehen.
- Es ist ein pädagogisches Instrument – es kann in der Schule im Entrepreneurship-Unterricht oder in Workshops eingesetzt werden. Seine einfache Struktur und die Möglichkeit zur Teamarbeit machen es zu einer hervorragenden Unterrichtsunterstützung. Es fördert analytisches Denken, unterstützt Gruppenarbeit und entwickelt strategische Kompetenzen in verschiedenen Bildungsphasen.
- Es unterstützt einen ausgewogenen Umgang mit Veränderungen – sowohl technologischen, sozialen als auch rechtlichen. PESTEL hilft, die notwendigen Veränderungen im globalen Kontext zu erkennen. Dies erleichtert die verantwortungsvolle Umsetzung von Innovationen und die Vorhersage ihrer Auswirkungen auf Menschen, Umwelt und das institutionelle Umfeld.
Die PESTEL Analyse ist ein grundlegendes Instrument zum Verständnis externer Faktoren, die ein Projekt, ein Produkt oder eine Organisation beeinflussen. Obwohl sie einfach im Konzept ist, ermöglicht sie eine umfassendere Betrachtung – unter Berücksichtigung ökologischer, wirtschaftlicher, sozialer, technologischer, politischer und rechtlicher Faktoren. Dank einer solch detaillierten Analyse ist es deutlich einfacher, Innovationen verantwortungsvoll umzusetzen und ihre Auswirkungen auf bestimmte Bereiche vorherzusagen. In Kombination mit einem geeigneten Board wird diese Methode zu einer praktischen und effektiven Unterstützung im Arbeitsalltag von Managern, Lehrkräften und Unternehmern.
Entdecken Sie die Lösungen in unserem Angebot und wählen Sie noch heute ein Board, das Ihnen hilft, umfassender zu denken und intelligenter zu planen.










